Digitalisierung

Das Interesse der Kinder und Jugendlichen an der digitalen Welt ist sehr groß. Smartphone und Soziale Medien sind elementare Bestandteile ihres Lebens und werden intensiv genutzt.

Auch Sie als Lehrkraft sind immer mehr gefordert, Unterricht digital zu gestalten.


1.   Digitalisierung als Werkzeug und Methode

Die SkillUp-Materialien sind analog und digital nutzbar, und das unabhängig vom Präsenzunterricht oder Homeschooling.

Dazu gehören Audios, Videos, Bildmaterial, Learning-Apps, Actionbounds und digitale WorkPages, z.B. Ich stelle mich den Herausforderungen der Zukunft
oder Sei ein Future Hero!

Ebenso auch Mein digitaler Lieblingsort EPISODE 07 mit Birgit Wächter und Sabine Barth

Und eine Online-Persönlichkeits-Typifikation

Digitales Lernen

2.  Schülerinnen und Schüler für Digitalisierung kompetent und stark machen

Die Schülerinnen und Schüler werden zu verantwortungsbewusst Handelnden in der digitalen Welt. Sie beschäftigen sich u.a. mit dem Urheberrecht, gezielter Internetrecherche, Chancen und Risiken im Internet.

Dazu der Römerpodcast: „Zwischen Wissenschaft, Informationsflut und Suchtgefahr“ von Jo Braun, Waldorfschule Ulm

Digitalisierunskompetenz

3.  Digitalisierung und Internet der Dinge selbst mitgestalten

Die Schülerinnen und Schüler können auch weitergehen und digitale Technologien wie Apps für Smartphones oder Internet-der-Dinge selbst entwickeln. Ihre Ideen, auch wenn sie einfach sind, gestalten dann die digitale Zukunft mit.

„Sind wir nur Nutzer oder gestalten wir die digitale Zukunft aktiv mit?“

Schon mal loslegen: Eigenen App-Prototyp erstellen mit der MarvelApp

Digitalisierung mitgestalten

Die SkillUp Methoden und Materialien sind niederschwellig und überwiegend selbsterklärend aufgebaut. Das ermöglicht Ihnen eine leichte Umsetzung im eigenen Unterricht. So motivieren Sie Ihre Schülerinnen und Schüler. Sie werden neugierig, begegnen Digitalisierung offen, entwickeln eigene Ideen und machen sich auf den Weg zur Selbstbildung.

Als Coach erhalten Sie ein Repertoire an Möglichkeiten - von Experten aus der Praxis für die Praxis.